PERFORMING ARTS &
DIGITALITÄT
FESTIVAL WIESBADEN
24.10. – 27.10.2024
Start
Das Festival
Programm
OPEN-PORT-PREIS
Konferenz
Hackathon
Tickets
Presse
Programm
S.A.D. – SECRETLY A DINOSAUR
Sascha Malina Hoffmann & Ruben Müller
In Comicsequenzen, animiert durch die Performer*innen, tauschen sich zwei Dinosaurier fürsorglich über ihren Alltag aus. Wieso und wann fühlen wir uns wie von einem Asteroiden erschlagen?
KOSTJA – (K)EIN SOLOABEND
Alessa Bollack
Inspiriert von Tschechows Figur aus „Die Möwe“ entsteht ein interaktiver Soloabend über Utopie, Dystopie und das Theatermachen an sich. Per Smartphone können die Besucher*innen die Geschichte mitgestalten.
Aphotic Zone
JAKOB ALTMAYER
Die Performer*innen begeben sich in die Tiefen des Ozeans und suchen in der Stille und Dunkelheit der aphotischen Zone einen sinnlichen Zugang zum Post-Anthropozän, ein Zeitalter nach der Vorherrschaft des Menschen
Verwobene Welten – Myzel und die Sprache der Symbiose
Kristina Malyseva
Pilze sprießen zu unvorhersehbareren Zeiten an unvorhersehbaren Orten! Via Chatbots können die Besucher*innen mit den unsichtbaren Myzelien in Kontakt treten. Mithilfe einer trainierten KI entsteht eine eigene Sprache der Pilze.
Planet Magnon – Animationsfilm nach dem Roman von Leif Randt
Luis August Krawen
In dem bizarrutopischen Animationsfilm ist das Ende der Geschichte bereits überschritten: Die Menschen lassen sich von einer Computervernunft regieren, die die Planetengemeinschaft in einem scheinbar harmonischen Idealzustand hält.
The Weird & The Eerie - Installation
ERNST/KÖCK/LOUNATVUORI/MIOTK/SPECHTL/V. ZUR MÜHLEN
Eine Welt der Doppel- und Wiedergänger*innen, der Geister und generativer KIs. Die Besucher*innen des Parcours mit virtuellen Szenen und Schauplätzen, erkunden das Werk im eigenen Rhythmus und können sprachlich mit den Avataren interagieren.
The Weird & The Eerie - Performance
ERNST/KÖCK/LOUNATVUORI/MIOTK/SPECHTL/V. ZUR MÜHLEN
In der Performance, die zugleich auch Konzert ist, driften Thomas Köck & Andreas Spechtl als Autor und Musiker live on stage mit ihren Avatar- Doppelgängern immer weiter in eine surreal-virtuelle Welt, in der die KI autonom neue Texte, neue Musik, sogar ganze biografische Passagen erfindet.
Keep it real Akademie – das skalierte Wahrnehmungsbühnenspiel
PIET ESCH
Frei von physischen Beschränkungen wird eine miniaturisierte Modellbühne mit holografischen Videoinhalten für die Besucher*innen zur Plattform für Interaktionen mit einer Live-Performerin.
Instrumentalities for Common Grounds
SONO-CHOREOGRAPHIC COLLECTIVE
In dieser partizipativen Konzert-Lecture, die 20 Jahre Umweltdaten der Arktis in 60 Minuten komprimiert, können die Teilnehmenden den Klimawandel mittels klanglicher und somatischer
Techniken hören, spüren und verstehen lernen.
"Eingang fuer Zuhoerer"
Nathalie Singer
Die Zuhörer*innen erkunden in dem performativen Listening Walk die Innen- und Außenbereiche des Alten Gerichts mit der Frage, wie klingen Architekturen des Gehorsams?
Transcultural Listening Map
Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar
Die interaktive Wissensplattform lädt ihre Besucher*innen ein, die Bedingungen des (Radio-)Hörens und ihre Unterschiede in den Hörkulturen verschiedener Weltregionen spielerisch zu erforschen.
Erwartung - Oper von Arnold Schönberg
André Bücker
Das Publikum schlüpft mit VR-Headset und Controller in die Rolle der Protagonistin, durchstreift den nächtlichen Wald und treibt die Handlung durch eigene Interaktionen voran.
Me, Myself & My Avatars: It takes 2 + Ponyboy
Lena Biresch
Zwei Spieler*innen steuern einen Avatar. Beide befinden sich in demselben virtuellen Körper und nur gemeinsam können sie den Avatar in der virtuellen Realität kontrollieren und bewegen sowie mit der Umgebung interagieren.
Spectral Haven
ZKM | Hertzlab
Die VR-Erfahrung ist eine Trainingsumgebung für die maschinelle Dienstleistungsindustrie: In generierten Szenarien putzen sich Staubsaugerroboter durch virtuelle Badezimmer, drehen selbstfahrende Autos ihre Runden, um irgendwann sicher genug für die echte Welt zu sein – alles gesteuert von KI … oder?
Held In Human II - Rose In Your Brain
Liis Vares & Taavet Jansen
In dieser VR-Erfahrung organisieren sich Worte und Gedanken zu einer Art Choreographie, indem sie sich bewegen, erscheinen und verschwinden, während sie mit dem/der Betrachter*in und miteinander in Beziehung treten.
ANA
Berov/Lösel/Mirsky/Thomas/Völzow/Ziegler
In einer Art Fotobox mit einer KI, die auf die Erkennung von Emotionen trainiert ist, entdecken die Besucher*innen eine neue Art des Geschichtenerzählens und kreieren in einem dialogischen Prozess einzigartige Erzählungen von Mensch und Maschine.
Hackathon zur Nutzung von Bots für die Stärkung der Demokratie
Bei diesem zweitägigen Hackathon werden Kulturschaffende, Coder*innen, Mediendesigner*innen, ITler*innen etc. auf transdisziplinäre, spielerische Art, mittels einer vorgegebenen game engine Lösungsansätze für einen Chatbot entwickeln und fragen: Wie können wir Technologie und Digitalität nutzen, um die Gesellschaft zu demokratisieren und wo lauern versteckte, strukturelle Gefahren?
Auftakttreffen theaternetzwerk.digital
Zum Auftakttreffen sind Akteur*innen der Freien Szene, der Stadt- und Staatstheater sowie von Ausbildungsinstitutionen herzlich eingeladen, die Interesse an einer aktiven Vernetzung und an Austausch im Rahmen des Netzwerks haben.